Alle Beiträge von Uli2020

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen

Berlin 23.05.-27.05.2023

Tag 1 

Die nationale Schwimmelite trifft sich diese Woche in der Schwimmhalle am Europasportpark, wo von Dienstag bis Samstag die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der Jugend ausgetragen werden.

Der erste Wettkampftag bescherte den Katzangern auch schon die erste Goldmedaille.

Felix Brandner verteidigte im Jahrgang 2008 überlegen seinen Titel über 100 m Freistil.

Der 15jährige schwamm bereits im Vorlauf neue persönliche Bestzeit (0:52.86 Min.), die er dann gut sechs Stunden später im Finale nochmals auf 0:52.48 Min. verbessern konnte und schlug mit über einer halben Sekunde Vorsprung vor dem Zweitplatzierten an.

Ebenfalls ein Finale erreichte Lorenz Beck (2005). Er schwamm sich über 200 m Schmetterling mit persönlicher Bestzeit als Sechster ins Finale. Mit sehr guten 2:07.27 Min. und neuem Vereinsrekord belegte er auch im Finale den sechsten Rang.

Linus Wein (2008) belegte sowohl über 200 m Schmetterling als auch über 50 m Brust den 14. Platz.

Luisa Rübner (2010) wurde bei ihren ersten Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 16. über 200 m Schmetterling.

Tag 2 

Auch am zweiten Wettkampftag gab es Gold für Katzwang.

Felix Brandner verteidigt auch seinen Vorjahrestitel Titel über 50 m Schmetterling erfolgreich.

0:26.43 Min. reichten im Vorlauf, um sich als Schnellster 2008er für die Bahn 4 im Finale zu qualifizieren.

In starken 0:25.99 Min. schlug er auch im Finale die gesamte nationale Konkurrenz und wurde zum dritten Mal in Folge Deutscher Jahrgangsmeister über 50 m Schmetterling.

Auch Lorenz Beck konnte sich heute wieder für ein Finale qualifizieren.

Er schwamm bereits im Vorlauf über die 50 m Schmetterling in 0:25.36 Min. neue persönliche Bestzeit und damit die viertschnellste Vorlaufzeit im Jahrgang 2005.

Trotz nochmaliger Steigerung im Finale mit erneut persönlicher Bestzeit (0:25.06 Min.) wurde er erneut Vierter, wobei ihm nur 8/100 Sek. vom Bronzerang trennten.

Linus Wein startete heute zweimal. Über 200 m Lagen reichte es in persönlicher Bestzeit (2:16.47 Min.) zu Platz 11 im Jahrgang 2008. Sein 50 m Schmetterling Rennen beendete er nach 0:27.21 Min. auf Rang 18.

Luisa Rübner (2010) wurde bei ihrem Start über 50 m Schmetterling respektable 14. von 34 Teilnehmerinnen in einer Zeit von 0:30.78 Min.

Tag 3 

Am dritten Wettkampftag gab es keine Medaillen in Berlin.

Felix konnte erstmal die 2-Minuten Schallmauer über 200 m Freistil knacken und schwamm mit neuer persönlicher Bestzeit in 1:59.13 Min. als Fünfter ins Finale. 

Im Finale lieferte er nochmal ein mehr als ordentliches Rennen ab und konnte sich noch einmal deutlich auf 1:57.81 Min. steigern, was am Ende Platz vier in einem sehr starken Teilnehmerfeld bedeutete.

Nachzutragen ist noch, dass Felix am Dienstag mit seiner Siegerzeit über 100 m Freistil (0:52.48 Min.) die NK1-Norm des Deutschen Schwimmverbandes unterboten hat und somit ab der neuen Saison in den höchsten Deutschen Bundeskader im Nachwuchsbereich berufen wird.

Lorenz startete ebenfalls über die 200 m Freistil. Auch ihm gelang im Vorlauf eine sehr gute neue persönliche Bestzeit von 1:55.86 Min. Damit belegte er den Platz 9 im Jahrgang 2005 und verpasste den Einzug ins Finale nur knapp.

Linus Wein schwamm über 100 m Brust ebenfalls neue persönliche Bestzeit. In 1:09.75 Min. verfehlte aber leider auch er als 13. das Finale der besten Acht.

Tag 4 

Am vierten Wettkampftag war nur Linus am Start.

Über 50 m Rücken belegte er in guten 0:29.23 Min. den 16. Platz.

Seinen zweiten Start absolvierte er heute über 200 m Brust und landete mit 2:32.90 Min. auf dem 13. Platz.

Tag 5 

Am fünften und letzten Wettkampftag gab es noch einmal ordentlich Edelmetall für die Katzwanger Schwimmer.

Luisa erzielte mit ihrem letzten Auftritt ihr bestes Ergebnis in Berlin. Über 100 m Schmetterling 1:09.37 Min. verpasste sie als Vorlaufneunte nur knapp das Finale. 

Lorenz Beck schwamm in sehr guten 0:55.89 Min. die schnellste Vorlaufzeit über 100 m Schmetterling bei den 2005er Männern.

Im Finale konnte er seine Zeit noch einmal deutlich steigern, kam aber in neuer persönlicher Bestzeit von 0:55.30 Min. wie im Vorjahr nicht an seinem Konkurrenten von der SG Essen vorbei und wurde somit Deutscher Vizemeister. 

Linus erreichte heute über 100 m Schmetterling sein erstes Finale bei diesen Meisterschaften.

Mit 0:59.52 Min. qualifizierte er sich als Siebter im Jahrgang 2008 für das Finale.

In seinem zweiten Vorlauf schwamm er über 100 m Rücken ebenfalls Bestzeit (1:03.13 Min.) und wurde Elfter.

Im Finale konnte Linus zwar seine Vorlaufzeit noch einmal auf 0:59.28 Min. verbessern, rutschte jedoch auf den achten Platz ab.  

Felix Brandner schwamm im Vorlauf über 100 m Schmetterling mit angezogener Handbremse auf den 11. Platz (1:00.36 Min.) und verpasste damit das Finale der besten Acht im Jahrgang 2008. Nachdem er den Titel über diese Strecke bereits vor zwei Jahren gewinnen und dieses Jahr auch schon über die 50 m Distanz Deutscher Meister werden konnte, sorgte die vom Deutschen Schwimmverband etwas ungünstig gelegte Streckenfolge dafür, dass er sich lieber auf das unmittelbar anschließende 50 m Freistilrennen konzentrieren wollte.

Über 50 m Freistil ließ er nichts anbrennen. Im direkt an das Schmetterlingsrennen anschließenden Vorlauf schwamm er ungefährdet als Dritter ins Finale (0:24.81 Min.).

Dort zeigte er dann am Nachmittag sein ganzes Können und holte sich in einem Start-Ziel-Sieg in überragenden 0:23.82 Min. die dritte Goldmedaille bei diesen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ab und siegte zugleich zum insgesamt dritten Mal in Folge über die 50 m Freistil.

Weiter hat er mit seiner Siegerzeit erneut die NK 1 – Norm des Deutschen Schwimmverbandes für die Saison 2023/24 unterboten.

Insgesamt holen die vier Katzwanger Schwimmer bei dieser Meisterschaft 3x Gold und 1x Silber sowie die Endlaufplatzierungen 2x 4., 6. und 8. Platz.

Ein besonderer Dank gilt dafür der hervorragenden Stützpunktarbeit am Landestützpunkt Nürnberg und an die beteiligten Trainer Jill Becker, Jochen Stetina und Christian Brandner.

alle Berichte: Christian Brandner

4. Katzwang-Cup am 20.05.2023 im Katzwangbad

Am 20. Mai 2023 fand schon zum vierten Mal unser Katzwang-Cup im Katzwangbad statt, der nicht nur zahlreiche Gastvereine aus der Region anzog, sondern auch überregional Beachtung fand: Unter den teilnehmenden Vereinen waren der Delphin Herzogenaurach, SC Delphin Ingolstadt, SC Wasserfreunde München, SG Fürth, SG Lauf, SG Mittelfranken, SSG Coburg, SSV Forchheim, TB 1888 Erlangen, TSV 1860 Ansbach und TSV Zirndorf.

Mit knapp 1300 Meldungen übertraf der Wettkampf die letztjährige Veranstaltung um das über 1,5-fache. Das war selbst für unser routiniertes Wettkampf-Team eine echte Herausforderung. Mit insgesamt über 290 Schwimmern sowie deren Eltern und Trainern herrschte eine energiegeladene Atmosphäre.

Der Wettkampf wurde von zahlreichen Helfern unterstützt, die sich in verschiedenen Bereichen engagierten. Swimwear4u war vor Ort und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Schwimmartikel zu erwerben. Das Angebot wurde von den Schwimmern gerne genutzt, um sich mit neuen Schwimmanzügen und Ausrüstungsgegenständen einzudecken.

Ein besonderer Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern, die für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgten, als Kampfrichter und DJ fungierten, beim Auf- und Abbau halfen  und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicherstellten.

Die Schwimmerinnen und Schwimmer aller Altersklassen zeigten herausragende Leistungen und kämpften um jede Sekunde. In den verschiedenen Jahrgängen wurden zahlreiche Medaillen ergattert, alle Trainingsgruppen konnten Ihr Können unter Beweis stellen und zeigten, dass sich das Training lohnt.

Besonders hervorzuheben ist die Nachwuchsmannschaft des Gastgebers, die in der Staffelkonkurrenz gleich dreimal die begehrte Goldmedaille gewinnen konnte. Diese Leistung wurde gebührend gefeiert und mit stolzem Applaus bedacht.

Der 4. Katzwang Cup war ein großer Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wichtig der Schwimmsport für die Region ist.

Dank der hervorragenden Organisation, des engagierten Einsatzes der Helfer und der sportlichen Leistungen der Schwimmerinnen und Schwimmer wird der Wettkampf sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Katzwang-Cup, bei dem die Schwimmer erneut ihr Bestes geben werden.

Medaillenspiegel im Einzelnen:

Goldmedaillen:

Viktoria Bykhalova (2012 – 50R, 50S, 100S)

Deborah Fellner (2014 – 100B, 100R, 100F)

Sophia Grießemer (2011 – 100L)

Sandra Herrler (2010 – 50R, 50F, 100L)

Helena Maricosa Lohmann (2009 – 50B, 50R,

Johanna Markus (2012 – 50F)

Meggy Messel (2011 – 100B, 100R, 100F, 50S, 100S, 200L)

Ida Pfeuffer (2009 – 100R, 50F, 100F, 50S, 100S, 200L)

Emily Raab (2012 – 100L)

Nick Rein (2010 – 100 F, 100L)

Wilhelm Schulz (2014 – 50S)

Egemen Sertbas (2009 – 100R, 50F, 100F, 50S, 200L)

Hannah Schmidt (2013 – 100R, 100F, 100S)

Frida Yixnan Song (2014 – 50B, 50R, 50F, 50S, 100L)

Maximilian Tatár (2010 – 50B, 100B, 100F)

Tom Weinbrenner (2013 – 100S, 200L)

Lars Willums (2011- 100R, 50F, 100F, 100L, 200L)

Hanna Brödel (2010 – 50B, 100B)

Kai Markus (2014 – 50B)

Samvel Mkrtchyan (2010 – 50R, 100R, 50S, 100S, 200L)

Leo Müller (2013 – 100R, 100F)

Silbermedaillen:

Viktoria Bykhalova (2012 – 200L)

Deborah Fellner (2014 – 100L)

Sophia Grießemer (2011 – 100B, 100F)

Sandra Herrler (2010 – 100S)

Helena Maricosa Lohmann (2009 – 100L)

Emily Raab (2012 – 50S, 50R)

Nelson Piskol (2012 – 50F, 100L)

Nick Rein (2010 – 50S, 100S)

Jakob Rühl (2009 – 50R)

Egemen Sertbas (2009 – 100B)

Francisca Selesi (2011 – 50B, 50F, 200L)

Leni Willums (2014 – 50B, 50R, 50S)

Maximilian Tatár (2010 – 100R, 200L)

Tom Weinbrenner (2013 – 100F)

Lars Willums (2011 – 100B)

Hanna Brödel (2010 – 200L)

Ben Hambach (2011 – 100L)

Jakob Landmann (2015 – 50R)

Samvel Mkrtchyan (2010 – 100B)

Leo Müller (2013 – 100B, 100S, 200L)

Hannah Schmidt (2013 – 200L)

Bronzemedaillen:

Viktoria Bykhalova (2012 – 100R)

Deborah Fellner (2014 – 50S)

Sophia Grießemer (2011 – 100R, 100S, 200L)

Emily Hambach (2010 – 100L)

Sandra Herrler (2010 – 100F)

Helena Maricosa Lohmann (2009 – 100S)

Johanna Markus (2012 – 100L)

Emily Raab (2012 – 50B)

Nick Rein (2010 – 100B, 200L)

Jakob Rühl (2009 – 50F)

Francisca Selesi (2011 – 100B, 100F)

Leni Willums (2014 – 50F, 100L)

Maximilian Tatár (2010 – 100S)

Hanna Brödel (2010 – 100R, 50F)

Jakob Landmann (2015 – 100R, 100F)

Sabine Pfeuffer

Erfolgreiche Katzwanger bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 05.-06. Mai 2023

Am Wochenende vom 05.-06. Mai fanden in der Hannah-Stockbauer-Halle im Erlanger Röthelheimbad die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2010- 2012 (Mädchen) und der Jahrgänge 2008-2012 (Jungen) statt.

Insgesamt 7 Katzwanger Schwimmerinnen und Schwimmer konnten sich im Vorfeld qualifizieren und fanden sich bei sommerlichen Temperaturen und sonnigem Wetter in Erlangen ein.

Mit 10 Medaillen (6x Gold, 4x Bronze und vielen Platzierungen unter den Top 10) konnten unsere Athleten zeigen, dass sich Fleiß und Training lohnen.

Unsere Nachwuchsmannschaft war mit insgesamt 4 Schwimmern vertreten, die erfolgreichste Schwimmerin war Meggy Messel (Jahrgang 2011). Sie hatte sich für 7 Strecken qualifiziert und konnte sich den Titel Süddeutsche Jahrgangsmeisterin über die Strecke 200m Schmetterling mit einer Zeit von 2:45,98 sichern. Außerdem holte sie sich einen tollen dritten Platz über die Strecke 200m Brust (2:57,24). Auch in den weiteren Disziplinen überzeugte Meggy: Sie schwamm in den Strecken 100m Schmetterling und 100m Brust jeweils auf Platz 4 und erreichte über 200m Lagen den 5. Platz in ihrem Jahrgang. Michelle Möbus ging fünfmal an den Start und erreichte sowohl über 100m als auch 200m Freistil Platz 5, über 400m Freistil den 6. Platz. Lars Willums zeigte eine solide Leistung über 200m Freistil: er erreichte in seinem Jahrgang einen sehr guten 6. Platz. Sophia Grießemer konnte knapp ihre Bestzeit über 50m Freistil gegen eine starke Konkurrenz behaupten und damit ihre Qualifikationszeit bestätigen.

Felix Brandner war der mit Abstand erfolgreichste Katzwanger Schwimmer an diesem Wochenende: Er sicherte sich insgesamt 5 mal den Titel Süddeutscher Jahrgangsmeister im Jahrgang 2008 in den Disziplinen 50m Freistil (24,45), 100m Freistil (53,22)., 200m Freistil (2:00,83), 50m Schmetterling (26,78) und 100m Schmetterling (1:00,43).

Linus Wein erreichte zwei dritte Plätze im Jahrgang 2008 (100m Rücken: 1:04,28 und 200 Lagen: 2:18,92) sowie Platz 5 über 200m Schmetterling. Louisa Rübner, Jahrgang 2010, ging über alle drei Schmetterlingstrecken an den Start. Am Ende durfte sie sich über eine Bronzemedaille über 50m Schmetterling sowie Platz 4 über 100m sowie Platz 5 über 200m der gleichen Lage freuen.

Zeitgleich fand in Heidelberg die Süddeutsche Meisterschaft der offenen Klasse statt, hier startete unsere Schwimmerin Franca Brückner (Jahrgang 2007) über 400m Freistil und sicherte sich knapp mit ihrer persönlichen Bestzeit einen tollen 6. Platz.

Es war ein sehr erfolgreicher Wettkampf aus Katzwanger Sicht und wir freuen uns mit allen Schwimmerinnen und Schwimmern über ihre Erfolge und sagen Herzlichen Glückwunsch an euch alle! 

Verena Willums

Mitte: Felix Brandner
Felix Brandner
v.l.n.r.: Jurij Messel, Lars Willums, Michelle Möbus, Sophia Grießemer, Meggy Messel und Ela Messel

DMS Bezirk Mittelfranken in Katzwang: volles Haus und prima Stimmung

Unser Team Katzwang

Am Sonntag, den 12.2.2023 richtete der TSV Katzwang einen der zwei Bezirksdurchläufe der DMS im Katzwangbad aus. Mit am Start waren 5 Mannschaften der SG Fürth, 2 Mannschaften aus Schwabach, 3 Mannschaften der SG Frankenhöhe, 2 Mannschaften aus Ansbach, eine Mannschaft aus Zirndorf sowie der TSV Katzwang mit 4 Mannschaften, die alle ordentlich Stimmung machten und ihre Mannschaftskollegen zu tollen Bestleistungen anfeuerten.

Trotz eines extremen Kranken- und Verletztenausfalls, der bis kurz vor der Veranstaltung viele Umstellungen in den Mannschaften erforderte und nahezu alle Schwimmer ans Maximum mit fünf Starts gehen mussten, belegte unsere erste Damenmannschaft am Ende den ersten Platz, die Herren wurden Dritter.

Unsere lieben Helfer des Orga-Teams stellten wieder ein tolles Buffet auf die Beine, für das wir vonseiten der Vereine und Kampfrichter viel Lob bekamen.

Kreismeisterschaften Nord-Ost in Lauf

Am 28.1.2023 gingen 27 Schwimmerinnen und Schwimmer des TSV Katzwang 05 hochmotiviert in Lauf an der Pegnitz an den Start, um sich mit Vereinen aus der Region zu messen.

Jede Menge erste Plätze konnten folgende Schwimmer erreichen:

Sandra Herrler (2010 – 100F, 100L), Polina Honcharova (2014 – 50S), Anne Krisch (2008 – 100R, 100F, 100L), Helena Lohmann (2009 – 100L), Ida Pfeuffer (2009 – 100F, 50F, 200S, 100S), Hannah Schmidt (2013 – 100R, 100F, 200R, 200F), Frida Yixuan Song (2014 – 50B, 100B), Leni Willums (2014 – 100R, 100F, 50F)

Jakob Landmann (2015 – 50B, 50F, 50R), Samvel Mkrtchyan (2010 – 100F, 200S, 100S), Leo Müller (2013 – 50F, 100B, 200F), Nick Rein (2010 – 200L, 200F), Wilhelm Schulz (2014 – 50B), Egemen Sertbas (2009 – 100B, 200F), Maximilian Tatar (2010 – 100B, 200B), Alessio Weinbrenner (2006 – 100F, 100B, 200F), Tom Weinbrenner (2013 – 200L, 100F, 50R), Lars Willums (200L, 100F, 200R, 200F)

Zweite Plätze belegten:

Hanna Brödel (2010 – 100F), Emilia Cebula (2012 – 50S), Sandra (100R), Polina (50R), Anne (100B), Helena (100R, 50F), Frida (100F, 50F), Leni Wi. (50B)

Merlin Arnold (2011 – 100R, 50R), Mykyta Honcharov (2014 – 50R), Samvel (50F), Bastian Preiß (2012 – 50B), Nick (200S), Wilhelm (50F), Egemen (100F, 50F), Maximilian (100F, 100S), Alessio (100R), Tom (50F)

Dritte Plätze gingen an:

Ria Bittner (2014 – 50R), Hanna (50B, 100L), Emilia (50B, Sandra (100B), Polina (50F), Helena (100F), Leni Weinbrenner (2008 – 50B, 200F)

Mykyta (50B, 50F), Bastian (50R), Nick (100F)

Ebenfalls mit dabei waren Bernice Henning (2012) und Nelson Piskol (2012), die mit tollen persönlichen Bestzeiten bewiesen, dass mit kontinuierlichem Training immer ein Schritt nach vorne zu machen ist.

Ein großer Dank geht auch an die mitgereisten Kampfrichter Richard Schöttl, Verena Willums, Xiau Liu, Jiaxuan Schulz, Oliver Krisch, Falko Arnold und Florian Müller, ohne die eine Wettkampfteilnahme gar nicht möglich wäre.

Platz 5 beim DMSJ-Bundesfinale in Wuppertal

28./29.1.2023: TSV Katzwang erschwimmt sich mit Bestzeiten in jeder Staffel einen tollen 5. Platz im deutschlandweiten Vergleich

Meggy Messel, Michelle Möbus, Sophia Grießemer, Franciska Selesi und Viktoria Bykalova können im Bundesfinale der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft der Schwimmjugend mit vielen neuen Bestzeiten ihren Teamgeist unter Beweis stellen und müssen sich lediglich den Teams von TSC Berlin, SG Neukölln Berlin, SG Essen und SG Frankfurt geschlagen geben: Mit einer Gesamtzeit aller fünf Staffeln von 23:17,21 Min. verbesserten sie ihre Zeit vom Bayerischen Finale um über 25 Sekunden.

Herzlichen Glückwunsch und großer Dank an alle Teilnehmerinnen und ihre Trainer Ela und Jurij Messel, die ihre Mannschaft stets motivieren, in Training und Wettkampf ihr Bestes zu geben.

v.l.n.r.: Sophia, Franci, Michelle, Meggy und Viktoria (vorne)
Schwimmoper in Wuppertal
Kostüme für die Siegerehrung

TSV Katzwang in Bayern auf PLATZ DREI bei den „Bayerischen langen Strecken“

Gleich fünfmal Gold sowie dreimal Silber holen sich die Katzwanger Schwimmerinnen und Schwimmer bei den Bayerischen Meisterschaften „Lange Strecke“ vom 20.-21.1.2023 in Bayreuth und postieren sich damit im Medaillenspiegel aller Bayerischen Vereine auf Platz drei hinter dem TB Erlangen sowie dem SC Regensburg.

Das Katzwanger Team v.l.n.r.: Ella, Nick, Maximilian, Sophia, Meggy, Samvel, Lars, Ida, Franciska, Michelle, JurijLars

Neun Sportlerinnen und Sportler des Katzwanger Nachwuchs-Teams hatten sich für die Bayerischen Langen Strecken in Bayreuth qualifiziert, alle konnten durch tolle neue Bestzeiten überzeugen, drei von ihnen konnten ihre überragenden Leistung versilbern und vergolden:

Michelle Möbus zeigte ihre Überlegenheit vor allen Bayerischen Schwimmerinnen im Jahrgang 2011 über die langen Freistilstrecken 800m und 1500m: Mit Zeiten von 10:40,42 und 20:12,48 Min. ließ die gesamte Konkurrenz in ihrem Jahrgang hinter sich, Meggy Messel holte sich jeweils die Silbermedaille über beide Strecken in 10:50,08 Min. und 20:44,98 Min. Lars Willums konnte sich bei den Jungs im Jahrgang 2011 ebenfalls behaupten und vergoldete beide Starts über 800m und 1500m Freistil in 10:48, 46 und 20:31,54 Min.

Auch bei den 400m Lagen, der schwierigsten Vielseitigkeitsstrecke über die lange Distanz konnten unsere 2011er überzeugen: Ungeschlagen stieg Meggy Messel nach einer Zeit von 5:43,97 Min. aus dem Wasser, nur knappe 10 Sekunden später Michelle Möbus mit einer Zeit von 5:53,01 Min als zweitbeste im Jahrgang 2011.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer sowie ihre Trainer Ela und Jurij Messel!

Michelle und Meggy, Siegerehrung 400m Lagen
Lars Willums
Meggy und Michelle, 800m Freistil
Meggy und Michelle, 1500m Freistil

Gold für Katzwanger Mädels Jugend D im Bayernfinale der DMSJ 2022

Am 26.11.2022 reiste das Team Katzwang mit 11 Sportlerinnen und Sportlern der Mannschaften Jugend D weiblich (Jahrgänge 2011/12) sowie der Jugend E mixed (Jahrgänge 2013/14) nach Bayreuth, um sich mit den besten Mannschaften aus ganz Bayern zu messen.

Qualifiziert hatten sich Viktoria Bykhalova (2012), Sophia Grießemer (2011), Meggy Messel (2011), Michelle Möbus (2011) und Franziska Selesi (2011) als zweitschnellste Mannschaft in der Jugend D weiblich, das junge Team der Jugend E mixed mit Deborah Fellner (2014), Leo Müller (2013), Hannah Schmidt (2013), Frida Song (2014), Tom Weinbrenner (2013) und Leni Willums (2014) trat auf Platz 5 an.

Für unsere „Kleinen“ war dies die erste Meisterschaft auf bayerischer Ebene, was Hannah, Debbie, Leni, Leo, Tom und Frida aber nicht aus der Ruhe bringen konnte.

Souverän schwammen sie am ersten Tag bei der 4x50m-Freistil-Staffel mit einer Verbesserung von über drei Sekunden im Vergleich zum Bezirksfinale auf Platz 3 ihrer Klasse. Auch in der Bruststaffel konnte sich unserer junges Team, das im Gegensatz zu allen anderen Mannschaften zu 3/4 aus dem jüngeren Jahrgang 2014 bestand, um drei Sekunden verbessern, im bayernweiten Vergleich reichte es in einem engen Feld von Mannschaften aus Regensburg, München, Coburg, Bamberg, Augsburg und unseren Nachbarn der SG Mittelfranken leider nur für Platz sieben. Durch tolle neue persönliche Bestzeiten erschwammen sich Hannah, Leo, Leni und Debbie mit einer Steigerung von knapp neun Sekunden in der 4x50m-Rücken-Staffel Platz vier.

Auch am zweiten Tag gab die Jugend E mixed alles: Dass sich kontinuierliches, konzentriertes Training gerade in Schmetterling bestens auszahlt bewies die Verbesserung der 4x25m-Schmetterling-Staffel um 9 Sekunden. Nur 1,15 Sekunden hinter Platz 1 schlug  die Mannschaft als Viertplatzierte nur eine halbe Sekunde nach Platz drei an.

Die Lagenstaffel zeigte, dass unsere jungen Athleten dicht am Feld der Medaillenränge kratzen: Wieder nur eine halbe Sekunden hinter Platz drei mit einer Verbesserung von über 6 Sekunden wurde unsere Mannschaft vierter.

In der Gesamtwertung bedeutete das Ergebnis Platz vier bayernweit hinter den Mannschaften aus München, Nürnberg und Regensburg. Ein wirklich tolles Ergebnis für unsere jungen Athleten, das schon Vorfreude auf nächstes Jahr hervorruft…

Noch gespannter und mit mehr Chancen auf eine Podestplatzierung konnte die Mannschaft Jugend D weiblich den bayernweiten Vergleich als zweitschnellste Mannschaft aus den Bezirksfinals angehen:

Gleich die erste Staffel, 4x100m Freistil , konnten Meggy, Franci, Sophia und Michelle mit einer Verbesserung von knapp 5 Sekunden gegenüber dem Bezirksfinale für sich entscheiden und positionierten sich mit 4,21 Sekunden Vorsprung vor der Mannschaft der Wasserfreunde München und der Mannschaft vom SC Regensburg. Alle vier Mädels glänzten mit neuen persönlichen Bestzeiten, Michelle (1:06,61 als Schluss-schwimmerin und Meggy 1:06,91 als Startschwimmerin) waren mit Abstand die Schnellsten ihres Jahrgangs. 

Mit einer überragenden neuen Bestzeit von 5:59,37 Sek. in der Bruststaffel mit Meggy als bester Brustschwimmerin der gesamten Bayerischen D-Jugend konnte das Team den Vorsprung auf über 10 bzw. 18 Sekunden ausbauen. 

Spannend verliefen die 4x100m Rücken: Während des gesamten Laufs waren stets 2-4 andere Mannschaften vorne, erst auf den letzten Metern konnte Michelle als letzte Schwimmerin das Feld von hinten aufrollen und nur einen Wimpernschlag von 10 Hundertstel hinter der erstplatzierten Mannschaft aus München anschlagen. 

Am Sonntag standen noch die 4x50m-Schmetterling- und 4x100m-Lagen-Staffel auf dem Programm. Jetzt hieß es für die beiden Trainer Ela und Jurij Messel, die Überlegenheit der Müncher in der Schmetterlingstaffel durch geschickte Mannschaftsaufstellung so gut wie möglich auszugleichen. An den Start gingen Meggy, Sophia, Viktoria und Michelle. Alle vier Starterinnen verbesserten ihre persönlichen Bestzeiten deutlich, Sophia wie auch Viktoria gelang sogar eine Verbesserung von fast 2,5 Sekunden, allerdings reichte das „nur“ für Platz 2.

In einem fulminanten Lauf in der Lagenstaffel gaben unsere Mädels nochmal alles: Sophia verbesserte ihre Bestzeit über 100m Rücken im Vergleich zum Vortag um knapp vier (!) Sekunden, Meggy übernahm diesmal die Bruststrecke, was zu einer Verbesserung der Staffel um 13 Sekunden führte. Michelle verbesserte ihre Schmett-Zeit ebenfalls um knapp eine Sekunde. Dass Franciska ihren Platz in der Schmetterlingstaffel der jüngeren Viktoria überlassen hatte zahlte sich in der Lagenstaffel voll und ganz aus: Vollkommen ausgeruht gelang es ihr als Schlussschwimmerin über 100m Freistil ihre Bestzeit vom Vortag um ebenfalls fast vier Sekunden zu toppen.

Vollkommen verdient gewannen unsere Mädels nicht nur die Lagenstaffel, sondern damit auch die Goldmedaille in Ihrer Wertung vor allen Mannschaften aus München, Regensburg, Nürnberg (SG Mittelfranken), Ingolstadt, Kempten und Bamberg.

Dieses Ergebnis macht uns stolz, dass unser kleiner Verein ganz ohne den Titel eines Landes- oder Regionalstützpunkts sondern nur mit dem Einsatz unserer engagierten Trainer Ela und Jurij Messel sowie eiserner Trainingsdisziplin unserer Athleten selbst unter nicht immer optimalen Trainingsbedingungen an Bayerns Spitze schwimmen kann.

Herzlicher Dank gilt auch den mitgereisten Eltern und anderen Vereinsmitgliedern, die sich zwei Tage lang als Kampfrichter zur Verfügung gestellt haben. Ohne euch wäre eine Teilnahme an Wettkämpfen nicht möglich, nur gemeinsam sind wir ein starkes Team!